Wandel für Organisationen
Dachziegelwerk im Niedergang
Aufgabe
Die Preise des 90 Jahre alten, derzeit in Schwierigkeiten befindlichen produzierenden Betriebs am Rhein wurden laufend unterboten. Acht „Unternehmenssoldaten“ hatten das Unternehmen fast gleichzeitig verlassen. Die Leitung fragte eine strategische Beratungsleistung an.
Der Betrieb stellte Dachsteine und -ziegel her und verkaufte umfängliche Sanierungsleistungen, die von einem unabhängigen Netzwerk von Einzelhändlern vertrieben wurden. Das Vertriebsnetz selbst war konsolidiert und das Unternehmen sah sich zum ersten Mal mit wirklicher „Kaufkraft“ konfrontiert.
Betriebliche Kernwerte bestanden im exzellenten Service für die Einzelhändler, eine einzigartige Produktqualität auf Grund geheimer Rezepturen und Prozesse, Wirtschaften für die kommenden 100 Jahre auf dem Fundament der 90-jährigen Erfahrung, geringste Fluktuation in Region, Marke seit Gründung kaum überarbeitet.
Auch nach fünf Jahren rückläufigem Geschäft bekamen die oberen Führungskräfte ihre Gratifikationen durch den Vorstandsdirektor erstmals im letzten Jahr nicht ausbezahlt. Der Direktor war vom kleinen Angestellten in den Vorstand aufgestiegen. Die Bedeutung betrieblicher strategischer Ziele war ihm unklar.
Vorgehen
Der Status der Unternehmenskultur wurde anhand von 12 Bewertungskriterien mit je fünf Befragungspunkten gemessen. Die Ergebnisse erlaubten den Vergleich des Unternehmens mit anderen branchenähnlichen Organisationen. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse geschah im Team. Oberes und mittleres Management begannen, die Dimensionen des Modells als Kriterien für ihren Entwicklungsprozess der Führungsebene zu verwenden: Definition von strategischen und operativen Zielen sowie eines Maßnahmeplans. Abstimmung und Kommunikation mit der Mitarbeiterschaft. Einleitung der Umsetzung und Umsetzungsbegleitung.
Ergebnis
Drei Jahre später hatten sie sich verbessert und den Fokus ihres Geschäfts verändert. Z. B. in der Angebotspalette: Neu angeboten wurden komplette Energiedächer im Kontext der Chancen der Energiewende und sturmsichere Dächer als Anpassungsleistung an die mitteleuropäischen Bedingungen des Klimawandels.
Außerdem verwendeten sie das Modell und ihre Datensätze noch immer als Referenzpunkte für den Veränderungsprozess. Drei Jahre nach Abschluß des Beratungsprozesses befragten sie erneut mit tlw. stark verändertem Ergebnis.
Resümee
Die Veränderung des Wertesystems des Betriebs (Unternehmenskultur) stabiliserte die wirtschaftliche Lage und führte den Betrieb schrittweise in eine nachhaltige ökonomische, soziale und umweltgerechte Entwicklung.