Krisenmanagement

Krisen sind Häufungen
einzelner kritischer Situationen,
die erwartet, geplant,
oft aber unverhofft auftreten.

Unsere Leistungen

Hintergrund

Aus dem Alltag eines Unternehmers:

  • Sie fusionierten als mittelständischer Betrieb mit einem kleineren Mitbewerber. Diese Belegschaft ist verunsichert im Widerstand und zieht nicht mit.
  • Liquiditätsschwierigkeiten oder der Ausfall wichtiger Lieferanten und Kunden drohen.
  • Sie haben ISO-Managementsysteme optimiert oder neu eingeführt und ihre Mitarbeiter leben die Prozessveränderungen nicht.
  • Ihr ehemaliger Senior-Partner hat zwar seine Führungsaufgaben abgegeben, mischt aber nach wie vor mit. Das lähmt ihr Alltagsgeschäft und operative Entscheidungen.

Es geht darum, Menschen und Organisationen in schwierigen Situationen bei der Überwindung der Krise zu unterstützen. Es ist zentrale Aufgabe des Top-Managements, das Krisenmanagement im Unternehmen zu betreiben und systematisch in internen Strukturen und Prozessen umzusetzen.

Häufig wird externe Beratung für Projektkrisen angefragt, denn ein Großteil begonnener Projekte erreicht seine Ziele nicht vollständig oder droht zu scheitern. Wir unterstützen eine Entwicklung in eine erwünschte präzise abgestimmte Richtung – egal wie schwer oder leicht es sich anfühlt.

Merkmale einer Krise sind die dringende Notwendigkeit von Handlungsentscheidungen, das Gefühl der Bedrohung und Unsicherheit bei der Führung und der Eindruck, dass das Ergebnis der Krise hohe Bedeutung für Zukunft hat. Darüber hinaus nehmen wir oft intransparente Informationslagen und Überlagerungen persönlicher Konflikte und Krisen mit der Projektkrise wahr.

Typisierbare Grundmuster der Krisenauslöser sind mangelnde Strukturierung erwünschter Projekte und personenbezogene Konflikte: Es gibt keine gemeinsam getragenen oder unscharfe Ziele, keine systematische Information und Kommunikation. Fehlende Datentransparenz verstellt den Blick auf das Wesentliche. Destruktive Rahmenbedingungen und Ressourcenverknappung bei Zeit und Personal tun das übrige dazu.

Indikatoren für erwartbare Krisen sind Probleme im Rahmen der Initiierung und Planung wie unhaltbare Ziele und Versprechen, Weglassen von Umfängen, fehlendes Knowhow und Personalressourcen, unterschätzte Komplexität. Und Probleme seitens der Auftraggeber wie Zeitmangel, keine Strukturvorgabe, mehr Interesse an Rahmenbedingungen als an Ergebnissen. Probleme werden personifiziert, Ergebnisse schöngeredet.

Kurzzeitberatung

Clearing – Tag

Krisenmanagement

Krisenvermeidung durch Früherkennung schwacher Signale im Kontext eines Risikomanagements. Einsatz vorbeugender Managementinstrumente.

Krisenmanagement ist ein Führungsprozess, der die klassischen Phasen des Führungszyklus durchläuft. Es gilt, die Phasenhaftigkeit der Krisenbewältigung zu übersetzen in einen Umsetzungsplan: Anerkennung der Krise – Motivation wiederherstellen; Ist-Analyse; Neuorientierung; strategische und operative Maßnahmeplanung; Controlling der Umsetzung; Lesson learned – Evaluation.

Unterstützung durch zentrale Instrumente wie dokumentierte präzise Projektaufträge, neu orientierte Projektstruktur mit definierten Arbeitspaketen und Klärung von Rollen und ihren Verantwortlichkeiten, stetige Review / Umgang mit Abweichungen.

Implementierung eines Risikomanagementsystems.

Teamseminare

Unterstützung von Projektteams bei der konkreten Bewältigung der Krise und bei der Einführung eines Risikomanagements.

Ihr Nutzen

Kosteneinsparungen und die Schonung der Personalressourcen sind stetig offensichtliche wirtschaftliche Erfolge. Regelmäßig geht dies mit besserer Motivation und Kompetenzwachstum im Umgang mit Krisen und Veränderungen einher.

Unbemerkt bleibt oft, dass negative Vorerfahrungen durch eine gelungene Krisenbewältigung reduziert werden und zukünftige ähnliche Projektthemen durch Mitarbeiter stärker unterstützt werden.

Ressourcen managen,
Wandel für Organisationen,
Wandel für Menschen.