Mit Hochdruck zum exzellenten
Ressourcenmanagement
Von der Verbrauchsanalyse
zum lebendigen Managementsystem
Kundenreferenz
des Geschäftsführers und des Energiemanagementbeauftragten
“Michael Homeyer berät Druckguss Westfalen seit 4 Jahren im Bereich Energie- und Umweltmanagement. Als Managementexperte, interner Auditor und Ideengeber unterstützte er mit großem Engagement unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess, die Maßnahmenplanung und die Systematik, Transparenz und Auswerteroutinen der Datenerfassung.
Gemeinsam mit ihm ist es uns gelungen, in kürzester Zeit ein effektives
Energiemanagementsystem aufzubauen, zur Zertifizierungsreife zu bringen und auf einen weiteren Standort unseres Unternehmensverbundes zu übertragen.
Er hält was er verspricht, steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt uns mit seinen sozialen und kommunikativen Kompetenzen dabei, immer wieder Lösungsansätze für unsere Herausforderungen zu finden. Nicht zuletzt überzeugt uns auch seine Loyalität und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensmitgliedern.”
Projektbeschreibung
Zur Verbesserung der Umwelt- und Energieleistung wurde das Unternehmen, welches überwiegend Aluminiumdruckgussteile für den Automotive- und Elektrobereich herstellt, intensiv beraten. Neben dem Umweltmanagement OKOPROFIT führte Druckguss Westfalen ein zertifiziertes Energiemanagement nach EN ISO 50001 ein.
Eine schonende Nutzung der Ressourcen und die Betriebskostensenkung standen im Mittelpunkt der Einführung des Umweltmanagements ÖKOPROFIT und des Energiemanagements nach EN ISO 50001. Hohe sechsstellige Einsparsummen über 3 Jahre und die teilweise Erstattung der Energiesteuern belegen das günstige Verhältnis von Aufwand zu Nutzen.
Inzwischen werden nahezu sämtliche Energieverbräuche der Produktion und Querschnittstechnologien über ein digitales Energiemonitoring erfasst, ausgewertet und interpretiert. Abweichungen von definierten bzw. prognostizierten Verbräuchen werden unmittelbar erkannt, die Verbesserungspotenziale in den Prozessen dadurch deutlich sichtbar gemacht. Auf dieser Grundlage wird ein umfänglicher Aktionsplan geführt, die Maßnahmenumsetzung systematisch z. B. über KVP-Projekte gesteuert. Datentransparenz und umgesetzte Einsparpotenziale führten hier zu einem neuen Schwung in Sachen Ressourcenschonung und einer verbesserten Wertschöpfung.
Die Integration des Ressourcenmanagements in das lATF-geführte Qualitätsmanagement, verstetigte Kommunikationszirkel und die Weiterbildung ausgewählter Mitarbeiter sind weitere Indizien für die Leistung eines umfänglichen und tiefen Veränderungsprozesses.